Integration der physischen und digitalen Welt
Die Zukunft der Industrie ist datengesteuert – aber nur, wenn diese Daten nahtlos mit der realen Welt verbunden sind.
Diese Verbindung erfolgt durch den "digitalen Zwilling".
- eine perfekte 1:1-Darstellung eines beliebigen physischen Systems in der digitalen Welt
- im Gegensatz zu einem einfachen Modell ist der digitale Zwilling nicht statisch
- jede Änderung an der physischen Maschine wird sofort in ihrem virtuellen Gegenstück aktualisiert und umgekehrt
- die Gesamtheit der physischen und digitalen Elemente ist ein Cyber-Physical System (CPS)

Der digitale Zwilling begleitet ein Gerät über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg
Entwicklung
Verabschieden Sie sich von kostspieligen Prototypen. Wenn Sie Ihr System in einer Simulationsumgebung entwerfen und entwickeln, können Sie Änderungen in Sekundenschnelle vornehmen. Durch die Entwicklung von Software auf der Grundlage des Simulationsmodells können Programmierung und Hardwaredesign nun parallel erfolgen, während simulierte Tests es ermöglichen, Fehler im Modell ohne teure Hardwareänderungen zu korrigieren. Iterationen sind viel schneller und die Markteinführungszeit wird massiv verkürzt.
Engineering und Inbetriebnahme
Jeder Maschinenbauer oder Systemintegrator wird Ihnen sagen, dass die Montage und Inbetriebnahme vor Ort sehr mühsam ist. Es kann Wochen dauern, bis die Parameter an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind. Selbst scheinbar unbedeutende Dinge wie Luftfeuchtigkeit oder Durchschnittstemperatur können große Auswirkungen auf Präzisionsmaschinen haben und erfordern eine entsprechende Feinabstimmung. Durch eine Vermessung des Kundenstandorts und die Einspeisung dieser Werte in Ihre Simulation können Sie die erforderlichen Maschinenparameter durch Abstimmung Ihres digitalen Zwillings vorhersagen. Sobald Sie die optimalen Einstellungen gefunden haben, ist die Inbetriebnahme vor Ort ein Kinderspiel.
Betriebslebensdauer
Durch die Überwachung der Daten des digitalen Zwillings werden Anomalien schneller erkannt und können behoben werden, bevor ein Schaden entsteht. Prozessoptimierungen können in der Simulation getestet werden, bevor sie in der realen Welt angewendet werden, wodurch kostspielige Versuche und Fehler vermieden werden. Systemänderungen und -erweiterungen werden für mehr Sicherheit und Effizienz auf dem virtuellen Gerät geplant.