Das semantische Modell von Xentara

Es heißt, Daten sind überall, und alles sind Daten. Es ist leicht, sich in den Unmengen von Informationen zu verlieren. Deshalb ist es so wichtig, die Daten in Ihren Industrieprojekten zu organisieren und zu strukturieren.

Mit dem semantischen Datenmodell von Xentara können Sie eine perfekte digitale Darstellung physischer Systeme erstellen und diese dann nach Belieben kodieren und anpassen. Mit Xentara verlieren Sie sich nie in einem Meer von Daten!

icon of a simple hierarchy tree

Hierarchien erstellen

icon of a simple hierarchy tree

Die Grundstruktur des Semantischen Modells ist ein hierarchischer Baum. Jedes Objekt kann eine beliebige Anzahl von Unterobjekten haben, und die Zweige können sich nach Bedarf ausbreiten und vervielfältigen. So kann eine komplette Maschine als digitales Zwillingsduplikat nachgebaut werden, indem ihre internen Verbindungen nachverfolgt werden.

Einmal konfigurieren, oft nutzen

computer screen displaying a building block

Das Semantische Modell ist vollständig objektorientiert und ermöglicht es Ihnen, Komponenten oder Komponentengruppen, Datenarrays und andere Strukturen als Vorlagen einzurichten und sie dann beliebig oft zu instanziieren. Module und Untergruppen können als Teile verschiedener Systeme beliebig wiederverwendet werden. Richten Sie mehrere Instanzen identischer oder ähnlicher Maschinen ein, und nehmen Sie dann bei Bedarf individuelle Änderungen vor.

computer screen displaying a building block

Daten in Informationen umwandeln

Rohdaten sind nutzlos, wenn niemand sie verstehen kann. Daher ist das semantische Modell so konstruiert, dass es für den Menschen so gut wie möglich lesbar ist. Jedem Datenpunkt können beliebig viele Attribute zugewiesen werden, und er kann unbegrenzte Metainformationen enthalten.

Sie können sogar verschiedene Ontologien für verschiedene Benutzer erstellen. So kann ein Ingenieur einen exakten Zwilling des Innenlebens eines Geräts sehen, während die Bediener nur die für ihre Aufgaben nötigen Informationen erhalten.

Global und international

speech bubbles with Latin and Japanese characters

Das semantische Modell basiert auf Unicode, so dass Benutzer Deskriptoren und Metadaten in einer beliebigen Anzahl von Sprachen erstellen können. Wenn Sie Systeme in verschiedene Länder liefern, können Sie durch einfaches Umschalten eines Parameters die Standardsprache auf die lokale Sprache einstellen.

Das bedeutet auch, dass die HMIs nicht manuell lokalisiert werden müssen, wenn das Framework die Namen und Metadaten direkt aus dem Modell bezieht.

speech bubbles with Latin and Japanese characters

Kram für Nerds: Ein genauerer Blick auf die mehrschichtige Architektur

Technisch gesehen ist das oben beschriebene semantische Modell nur eine von drei Schichten des Xentara-Systemmodells. Es ist jedoch der „sichtbare“ Teil, da es alle Benutzerdaten, Variablen, Werte und Metainformationen enthält.

Unterhalb dieser semantischen Schicht befinden sich Tasks und Prozesse sowie die I/O-Struktur.

Schematic of the Xentara object-oriented Semantic Model
zum Vergrößern anklicken
  • Semantische Schicht (Metamodell): Hier befinden sich alle Ihre Daten.
  • Prozessschicht: Hier finden Microservices und andere Prozesse statt. Diese Prozesse lesen von und schreiben in die anderen Schichten.
  • I/O-Schicht: Hier befinden sich die meisten Konnektoren und Treiber. Sie können Daten von der Hardware an die Prozess- oder Semantische Schicht und umgekehrt liefern, sowie bidirektionale E/A verarbeiten.

Der grau unterlegte Teil ist ein Beispiel für eine als Objekt definierte Teilstruktur. Diese kann in jedem Teil des Systemmodells beliebig oft instanziiert werden.

Eine vollständige Beschreibung des Systemmodells finden Sie in unserer erweiterten Entwicklerdokumentation unter docs.xentara.io

Skip to content